Sie zeigen einen Eintrag aus der News-Rubrik an. Alle News finden Sie hier.
-
Dubios Angebote für Playlist Pitching, Streams und Follower
Seit geraumer Zeit bekomme ich auf Instagram vermehrt Follower, die sich als vermeintliche Promotionagenturen ausgeben. Mal mit einem privaten Profil, ein anderes Mal mit einem Business Account. Kurzerhand kommen dann auch die ersten Nachrichten mit einem "Hello" oder auch direkt mit einer "Preisliste" für Playlist Pitching, Streams oder Follower. Und mittlerweile nervt es sehr.
Natürlich lehne ich dankend ab, denn einerseits ist es in Deutschland rechtlich nicht zugelassen, andererseits sind es für mich dubiose Angebote. Es handelt sich um sogenannte „unlautere geschäftliche Handlungen“, diese sind nach dem UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) verboten und können mit wettbewerbsrechtlichen Sanktionen oder sogar Strafverfahren verfolgt werden.
Ich frage mich auch: will ich mich selber betrügen?
Sicherlich arbeiten die Systeme mit Bots, die entsprechend programmiert sind, oder es ist ein kleines Bürozimmer mit 15 Leuten am Rechner und das in Indien. Diese verhelfen dann zu vermehrten Streams, die es aber eigentlich gar nicht gibt. Es sind keine realen Hörer, die sich mit meiner Produktion auseinandersetzen und von sich aus mehrmals meine Musik anhören.
In meinen Augen belüge ich mich selbst und gebe nach außen Zahlen und Fame an, die durch Fakes erstellt worden sind.
Ein Kunde von mir teilte im Dezember mit, dass Spotify nun immer häufiger Titel herunternimmt, aufgrund merkwürdigen Aktivitäten. Ihm selber ist es nicht passiert, aber einige Verlage wurden schon damit konfrontiert. Wie stelle ich jetzt fest, was ist echt und was ist fake? Eine schnelle Hilfe bietet das Tool: isitagoodplaylist.com. In wenigen Minuten stellt das Tool fest, ob es sich um eine Fake-Playlist oder Fake-Streams handelt.
Selber habe ich dann aus Neugierde mal recherchiert und das Ergebnis hat mich ziemlich überrascht. Ein internationales Unternehmen gibt an über 10k Follower zu haben und schaut man sich die Follower genauer an, sieht man unzählige Fake Profile. Also keine wirklichen Follower. Ergibt es nun Sinn sich Bots zu „kaufen“ um die Zahlen zu manipulieren?
Entdeckt hab ich dann noch zwei Playlisten, die mir aufgefallen sind.
In diesen Fällen war es mehr als deutlich zu sehen, dass regelmäßig Follower gekauft wurden. Die Kurvenlinien stiegen zum Beispiel von einem Tag auf den anderen um 10k. Allerdings sind dann nach 2 Wochen wieder 6k Follower verschwunden. Schon sehr kurios, wenn es sich doch um reale Menschen handeln sollen...
Ich habe vor ein paar Jahren den Spruch gelesen: Hohe Followerzahlen sind wie Monopoly Spielgeld. Ich hab dann noch ein Label entdeckt, das über 100k Follower hat. Das ist eine beachtliche Zahl! Entsprechend müssten auch bei Beiträgen viele Interaktionen geben oder? Überraschend war aber zu sehen, dass viele Beiträge nicht mal 10 Likes bekommen haben. Stellt man die Likes gegenüber die Follower... hier lasse ich die eigene Interpretation freien Lauf.
Durch diese ganzen neuen, aber dubiosen Methoden fragen mich auch (neue) Kunden, ob ich solche Dienstleistungen ebenfalls anbiete. Aber da sage ich klipp und klar, dass ich solche Services nicht anbiete und eher auf eine kleine Zahl, aber mit realen Menschen verweise. (Etwas anderes ist die Funktion Beitrag bewerben)
Es gibt mittlerweile einige Berichte und Videos, die das Thema aufgegriffen und entlarvt haben. Viel Spaß beim Recherchieren von Spotify Playlisten und Likes, solltest Du nun neugierig geworden sein.
Einen interessanten Artikel gibt es darüber von Adam Davidson hier:
www.groovypost.com/howto/tell-if-spotify-playlists-are-fake
Playlist Check: isitagoodplaylist.com
Grafik © by Groovy Post- 16.06.2023, 22:04 Uhr